"Die Stadt hat kein Gesamtkonzept für den Fußverkehr"

Forum Hospitalviertel kooperiert mit dem Fuss e.V.: Vereine haben viele Schnittmengen und wollen Synergien nutzen. Fuss-e.V.-Sprecher Peter Erben: „Die Stadt kein schlüssiges Gesamtkonzept für den Fußverkehr.“   

Besuch im Quartier (v. li.): Fuss-e.V.-Sprecher Peter Erben mit Kollegin Christina Kircher Wintterling und den Forum-Vorständen Margarete Müller, Christoph Hölscher sowie Achim Weiler.

„Das ist ja fast ein Vorzeigeviertel, das sind ja paradiesische Verhältnisse, ein natürlicher Superblock“, sagte Peter Erben vom Stuttgarter Fuss e.V. bei seinem Besuch des geschäftsführenden Vorstands des Forum Hospitalviertel. Erben war mit seiner Mitstreiterin Christina Kircher-Wintterlin gekommen, um sich mit der Quartiersinitiative im Hospitalviertel zu vernetzen und auszutauschen. Tatsächlich war er beim Besuch hoch erfreut über den Zustand des Hospitalviertels zum Abschluss der Sanierung: „Hier wurde auf die Bedürfnisse und Anliegen der Menschen, die auf Gehwege angewiesen sind, hervorragend eingegangen.“ Weiter sagte Erben, dass sein Verein nach vielen Jahren harter Arbeit nun endlich in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit angenommen und angekommen sei: „Die Leute wissen, dass sie auf uns zählen können. Und sie haben das Gefühl, dass sie von uns ernst genommen werden.“

Forum-Vorstand Eberhard Schwarz, bedankte sich bei Erben für die Blumen sowie den Besuch und formulierte das gegenseitige Interesse nach „Synergien und wechselseitiger Unterstützung“. Man habe das gleiche Ziel, sagte Schwarz: „Wie können wir öffentliche Belange der Bürger in die städtischen Gehörgänge bringen, etwa zum Thema Verkehr und Mobilität in der Innenstadt.“

In dieser Hinsicht beschäftigt sich das Forum Hospitalviertel mit vier Hauptthemen:

Das gesamte Verkehrskonzept ist mit dem Abschluss der Sanierung nicht mehr stimmig und schlüssig. „Wir fragen uns daher, wie wir den Fußverkehr vor allem für die Schüler sicherer machen können“, so Schwarz.

Aber auch das Thema Theodor-Heuss-Straße beschäftigt den Verein immer wieder. Hier bestehe jedoch die Hoffnung, dass die Verkehrssituation mit den Baumaßnahmen 2025 besser und sicherer wird.

„Ein ganz heikler Platz ist auch der Berliner Platz“, sagte Schwarz, „da hier die Schnittmenge vieler Verkehrs- und Mobilitätsformen aufeinandertreffen und immer wieder für gefährliche Situationen sorgen“.

Hinzu komme die Parksituation im Viertel, die durch die vielen Autos mit Doppelkennzeichen aus der Region oft zu Verdruss und Ärger sorgten. Angelehnt an Erbens Zitat mit den „paradiesischen Zuständen“, meinte Forum-Finanzvorstand Klaus Böhringer: „Kommen Sie mal am Wochenende hierher, da werden Sie aus dem Paradies vertrieben. Da finden Sie als Anwohner keinen Parkplatz.“   

All das ist Wasser auf die Mühlen von Peter Erben und seinem Verein. Er bestätigte, dass es bei der Stadt zwar ein Fußgängerkonzept gebe, dies aber „Flickwerk“ sei. Auch weil man sich in den unterschiedlichen Ämtern nicht über das Ziel einig sei, womit die Grundlage für ein schlüssiges Gesamtkonzept fehle. Einig waren sich jedoch alle, dass es im Kessel im Grunde an Platz fehle. Platz, den sich alle Verkehrsteilnehmer teilen müssten.

Christoph Hölscher wandte bei diesem Aspekt ein: „Man kann nicht mehr Platz schaffen in der Stadt, aber es wäre schon hilfreich, wenn sich jeder Verkehrsteilnehmer dort bewege, wo er hingehört.“ Dass in dieser Hinsicht teilweise Wild-West-Situationen entstünden, bestätigte Peter Erben. Es fehle schlicht an Kontrollen, meinte er. „Das Ordnungsamt beklagt in dieser Hinsicht immer wieder, dass es machtlos sei, da es zu wenig Personal habe.“ Es werden auch viel zu viel Fehlverhalten toleriert, ergänzte Kircher Wintterlin. Damit meinte sie die rücksichtslosen Essens-Kurierfahrer in den Fußgängerzonen, die auf gefährliche Weise an Fußgängern vorbeipreschten oder aber die Problematik rund um die E-Scooter. „Hier wären die radfahrenden Polizeistaffeln ein wirksames Mittel, um Ordnung zu schaffen“, meinte Erben, „aber auch davon gibt es zu wenig.“ Man müsse einfach von dem Ordnungsamt und von den Fraktionen mehr Personal einfordern, damit die Durchsetzung der Straßenverkehrsordnung ein starkes Schwert werde. Ansonsten müsste auf lange Sicht, so Erben, das Recht und der Schutz der Fußgänger über die Möglichkeit der Verbandsklagen durchgesetzt werden. So wie die Umwelthilfe von Jürgen Resch immer wieder Erfolge erziele. Christoph Hölscher, ehemaliger Direktor des Amtsgerichtes Ludwigsburg, ist da skeptisch: „Ich glaube die politische Arbeit ist viel wichtiger, es ist schwierig für die Allgemeinheit zu klagen.“