Neuigkeiten

Forderungen an die Verwaltung

Die Stadtteilvernetzer und das Forum Hospitalviertel einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Stuttgarter Stadtverwaltung und den Stuttgarter Gemeinderat entworfen. Man ist ist sich einig, dass engagierte Menschen angemessene Bedingungen bei

Weiterlesen »
Alle

Wortschatz 2022

WortSCHATZ ein Projekt von ShoShō im Mai und Juni 2022 Das Künstlerinnenduo “ShoShô” experimentiert im interdisziplinären Bereich zwischen Bildender Kunst und Musik. Der Name basiert auf der ostasiatischen

Weiterlesen »

Nachbarschaftsgespräche 2022

Nachbarschaftsspaziergang / Walk & Talk  „Ein gutes Gespräch ist wie ein Spaziergang durch unser Herz und unsere Seele“ (Angelika Emmert) Gemeinsam mit Ihnen sind wir

Weiterlesen »

Was ist Verantwortung?

Neue Veranstaltung im Ethik Cafè

Der Philosoph Hans Jonas verstand unter Verantwortung eine soziale Praxis, zu der alle Menschen fähig sind. Dies bedeutet bei Jonas nicht, dass alle immer alles richtig machen (müssen), aber man müsse die Folgen des Handelns im Sinne einer Verantwortlichkeit bedenken. Darauf geht Pfarrer Günter Renz am Mittwoch, 12. April, 18 bis 19.30 Uhr, näher in der Reihe Ethik Café bei der eva (Büchsenstraße 34/36) ein. Im Mittelpunkt seiner Betrachtung steht Hans Jonas und dessen Werk „Das Prinzip Verantwortung“. Treffpunkt zur Veranstaltung ist im Foyer des Hospitalhof in der Büchsenstraße 33 um 17.45 Uhr. 

Im Format des Ethik-Cafés im Hospitalviertel suchen wir nach Positionen, Antworten und Handlungsperspektiven.

MIT Dr. Günter Renz, Theologe und Ethiker, bis 2018 stellv. Direktor der Ev. Akademie Bad Boll; Pfarrerin Katrin Büttner; Pfarrer Eberhard Schwarz

KOOPERATION: Forum Hospitalviertel e. V., Ev. Kirche in der City, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

KOSTENBEITRAG entfällt

Forderungen an die Verwaltung

Die Stadtteilvernetzer und das Forum Hospitalviertel einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Stuttgarter Stadtverwaltung und den Stuttgarter Gemeinderat entworfen. Man ist ist sich einig, dass engagierte Menschen angemessene Bedingungen bei ihrer Arbeit in den Quartieren bei Nachbarschafts-/Stadtteilinitiativen brauchen. „Dazu brauchen wir eine Rahmenkonzeption und Fördergrundsätze, die Stadtteilinitiativen stärken und eine sichere Arbeitsgrundlage bieten“, sagen die Vorstände beider Vereine. Die Stadt Stuttgart arbeitet derzeit an einer Rahmenkonzeption und an Fördergrundsätzen zur Sozialen Quartiersentwicklung in den Stuttgarter Bezirken und Stadtteilen. Seit zehn Jahren profilieren sich bei diesen Themen die Stadtteilvernetzer

Weiterlesen »

Vorzeige-Projekt zur Müllvermeidung

Noch setzen zu wenig im Viertel auf die Mehrwegvariante beim Mittagessen. Fruchtbare Diskussion im St. Agnes. In einem einzigartigen Pilotprojekt zwischen dem St. Agnes und der im Hospitalviertel ansässigen Gastronomie sollen die Müllberge, die vor allem durch Einweg-Geschirr am Mittag verursacht werden, bald verschwunden sein. Nach Angaben der Verbraucherzentrale Berlin produzieren die Bürger in Deutschland 770 Tonnen Verpackungsmüll pro Tag durch Mitnahme-Verpackungen für Speisen und Getränke. Das ist den Schülern und den Lehrern des St. Agnes Mädchen Gymnasium in Stuttgart eindeutig zu viel.

Weiterlesen »

Im Juni ist es soweit: Synagogenvorplatz wird fertig

Der Vorstand des Vereins Forum Hospitalviertel lässt sich von Vertretern des Stadtplanungamts und des Tiefbauamts den Baufortschritt erklären. Der 2015 eingeweihte Synagogenplatz Ein historisches Foto der Synagoge vor ihrer Zerstörung. Stadt schließt Sanierungsgebiet ab Auf Plätzen werden Geschichten geschrieben und Demokratie gelebt, denkt man nur an die Agora im antiken Griechenland zurück. Umso verständlicher ist es, dass viele Menschen, Gruppen im Hospitalviertel, ja auch die Stadt, der Fertigstellung des Synagogenvorplatzes samt Hospitalstraße voller Ungeduld entgegenblicken. Allerdings ist in dieser Sache weiterhin Geduld gefragt,

Weiterlesen »

Neuer Leiter der Geschäftsstelle

Zum 1. März hat Martin Haar die Leitung unserer Geschäftsstelle übernommen. Zuvor war Haar 27 Jahre bei der Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten in der Sport- und Lokalredaktion tätig. „Durch meine Berichterstattung als Reporter im Lokalen habe ich die Arbeit des Vereins Forum Hospitalviertel schätzen gelernt“, sagt Haar, „daher bin ich stolz und dankbar, dass ich meine Erfahrungen nun in die für die Stadtgesellschaft und das Quartier so wichtige Arbeit des Forums einbringen kann.“  Vorstand Eberhard Schwarz ist froh, dass die zweimonatige Vakanz in der

Weiterlesen »

Ethik-Café

Vom guten und richtigen Handeln Was ist gerecht, was ist ungerecht? Die großen ethischen Herausforderungen unserer Zeit sind längst nicht mehr nur abstrakte Fragestellungen im Elfenbeinturm von Ethikkommissionen oder Fachleuten an den Rändern unseres Lebens.  Immer deutlicher drängen sich die Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens herein in den Alltagsdiskurs. Was ist Verantwortung? Was bedeutet Selbstbestimmtheit? Was ist gerecht, was ungerecht?  In einem neuen Format, dem Ethik-Café im Hospitalviertel, suchen wir das Gespräch über ethische Fragen in Alltag und Gesellschaft. Dr. Günter Renz, bis 2019

Weiterlesen »

Blaue Stühle

Sammlung gebrauchter Stühle, Bearbeitung, blaue Lackierung und Aufstellen rund um den Hospitalplatz; Projekt des Forums mit Stadtverwaltung und HfT, seit 2015 bis heute und in den nächsten Jahren

Weiterlesen »

Forderungen an die Verwaltung

Die Stadtteilvernetzer und das Forum Hospitalviertel einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Stuttgarter Stadtverwaltung und den Stuttgarter Gemeinderat entworfen. Man ist ist sich einig, dass engagierte Menschen angemessene Bedingungen bei ihrer Arbeit in den Quartieren bei Nachbarschafts-/Stadtteilinitiativen brauchen. „Dazu brauchen wir eine Rahmenkonzeption und Fördergrundsätze, die Stadtteilinitiativen stärken und eine sichere Arbeitsgrundlage bieten“, sagen die Vorstände beider Vereine. Die Stadt Stuttgart arbeitet derzeit an einer Rahmenkonzeption und an Fördergrundsätzen zur Sozialen Quartiersentwicklung in den Stuttgarter Bezirken und Stadtteilen. Seit zehn Jahren profilieren sich bei diesen Themen die Stadtteilvernetzer Stuttgart, ein Forum für Nachbarschafts-, Stadtteilinitiativen und die soziale Entwicklung. Sie bringen, wie der Name sagt, engagierte

Weiterlesen »

Vorzeige-Projekt zur Müllvermeidung

Noch setzen zu wenig im Viertel auf die Mehrwegvariante beim Mittagessen. Fruchtbare Diskussion im St. Agnes. In einem einzigartigen Pilotprojekt zwischen dem St. Agnes und der im Hospitalviertel ansässigen Gastronomie sollen die Müllberge, die vor allem durch Einweg-Geschirr am Mittag verursacht werden, bald verschwunden sein. Nach Angaben der Verbraucherzentrale Berlin produzieren die Bürger in Deutschland 770 Tonnen Verpackungsmüll pro Tag durch Mitnahme-Verpackungen für Speisen und Getränke. Das ist den Schülern und den Lehrern des St. Agnes Mädchen Gymnasium in Stuttgart eindeutig zu viel. Nicht zuletzt aus diesem Grund startete die Schule eine Umfrage unter Schülerinnen, um die Müllmenge zu ermitteln,

Weiterlesen »

Im Juni ist es soweit: Synagogenvorplatz wird fertig

Der Vorstand des Vereins Forum Hospitalviertel lässt sich von Vertretern des Stadtplanungamts und des Tiefbauamts den Baufortschritt erklären. Der 2015 eingeweihte Synagogenplatz Ein historisches Foto der Synagoge vor ihrer Zerstörung. Stadt schließt Sanierungsgebiet ab Auf Plätzen werden Geschichten geschrieben und Demokratie gelebt, denkt man nur an die Agora im antiken Griechenland zurück. Umso verständlicher ist es, dass viele Menschen, Gruppen im Hospitalviertel, ja auch die Stadt, der Fertigstellung des Synagogenvorplatzes samt Hospitalstraße voller Ungeduld entgegenblicken. Allerdings ist in dieser Sache weiterhin Geduld gefragt, wie Astrid Schmelzer vom Referat Städtebau der Stadt Stuttgart bei der jüngsten Anliegerversammlung im Treffpunkt Rotebühlplatz erklärte:

Weiterlesen »

Neuer Leiter der Geschäftsstelle

Zum 1. März hat Martin Haar die Leitung unserer Geschäftsstelle übernommen. Zuvor war Haar 27 Jahre bei der Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten in der Sport- und Lokalredaktion tätig. „Durch meine Berichterstattung als Reporter im Lokalen habe ich die Arbeit des Vereins Forum Hospitalviertel schätzen gelernt“, sagt Haar, „daher bin ich stolz und dankbar, dass ich meine Erfahrungen nun in die für die Stadtgesellschaft und das Quartier so wichtige Arbeit des Forums einbringen kann.“  Vorstand Eberhard Schwarz ist froh, dass die zweimonatige Vakanz in der Geschäftsstelle nun beendet ist. „Wir freuen uns, in Martin Haar einen profunden Kenner der Stadt, der Stadtgesellschaft

Weiterlesen »

Ethik-Café

Vom guten und richtigen Handeln Was ist gerecht, was ist ungerecht? Die großen ethischen Herausforderungen unserer Zeit sind längst nicht mehr nur abstrakte Fragestellungen im Elfenbeinturm von Ethikkommissionen oder Fachleuten an den Rändern unseres Lebens.  Immer deutlicher drängen sich die Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens herein in den Alltagsdiskurs. Was ist Verantwortung? Was bedeutet Selbstbestimmtheit? Was ist gerecht, was ungerecht?  In einem neuen Format, dem Ethik-Café im Hospitalviertel, suchen wir das Gespräch über ethische Fragen in Alltag und Gesellschaft. Dr. Günter Renz, bis 2019 stellvertretender Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll, wird mit thematischen Impulsen die Gespräche eröffnen. Moderation: Pfarrer Eberhard

Weiterlesen »

Blaue Stühle

Sammlung gebrauchter Stühle, Bearbeitung, blaue Lackierung und Aufstellen rund um den Hospitalplatz; Projekt des Forums mit Stadtverwaltung und HfT, seit 2015 bis heute und in den nächsten Jahren

Weiterlesen »

Forderungen an die Verwaltung

Die Stadtteilvernetzer und das Forum Hospitalviertel einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Stuttgarter Stadtverwaltung und den Stuttgarter Gemeinderat entworfen. Man ist ist sich einig, dass engagierte Menschen angemessene Bedingungen bei

Weiterlesen »

Für ein lebenswertes Quartier


Wer sind wir?

Das Forum Hospitalviertel e.V. ist eine gemeinnützige bürgerschaftliche Initiative,  bestehend aus vielen ehrenamtlich Tätigen, dem ehrenamtlichen Vorstand und unseren Interims- Geschäftsstellenleiterinnen Anna Karle und Astrid Suerkemper. 

Was machen wir?

Wir bündeln und vertreten die Interessen von Anwohner_innen, Gewerbetreibenden, Bildungs-, Kultur- und sozialen Einrichtungen im Hospitalviertel und darüber hinaus.

Wofür stehen wir?

Wir haben uns dem Gemeinwohl, der Nachhaltigkeit und der Identitätsstiftung verpflichtet. 

Wir pflegen Nachbarschaftlichkeit und vernetzen Menschen und Einrichtungen im Quartier.

Wir setzen uns dafür ein, dass das Hospitalviertel, welches das  Quartier in Stuttgart-Mitte zwischen Theodor-Heuss-Strasse, Fritz-Elsas-Strasse, Schlossstrasse und Friedrichstrasse umfasst,  zu einem attraktiven Wohn- und Lebensraum in der Innenstadt wird.

Wie kann ich mich beteiligen?

Mehr Infos im Kontaktbereich

Wie bleibe ich auf dem Laufenden?

Folgen Sie uns bei Facebook oder Instagram oder tragen Sie sich einfach hier unten in den Newsletter ein!

Back to Top