Ethik Café: Das Prinzip Verantwortung von Hans Jonas
Veranstaltungsort
- Foyer des Hospitalhofs
In den großen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts mit seinem gewaltigen technologischen Fortschritt, aber auch mit seinen Diktaturen, grausamen Kriegen, mit den sich abzeichnenden Umweltkatastrophen und den sozialen Herausforderungen einer immer kleiner werdenden Welt haben sich bedeutende Denkerinnen und Denker mit der Frage beschäftigt, wie wir leben sollen. Was haben wir von ihnen gelernt? Was sagen uns ihre Beiträge für unsere Gegenwart? Worin können Sie uns Orientierung geben im Alltag unseres 21. Jahrhunderts.
Im Format des Ethik-Cafés im Hospitalviertel suchen wir nach Positionen, Antworten und Handlungsperspektiven.
Mit Dr. Günter Renz, Theologe und Ethiker, bis 2018 stellv. Direktor der Ev. Akademie Bad Boll, Katrin Büttner und Pfarrer Eberhard Schwarz.
Jeweils 18:00–19:30 Uhr
TREFFPUNKT: im Foyer des Hospitalhofs, von dort geht es gemeinsam weiter zu einem Veranstaltungsort im Viertel. Die Gespräche finden an unterschiedlichen Orten und mit Gästen aus dem Quartier statt.
Eine Kooperation von Forum Hospitalviertel, e.V., Hospitalhof Stuttgart, Ev. Kirche in der City
Kostenbeitrag: entfällt
Kirchenführung Hospitalkirche
Veranstaltungsort
- Hospitalkirche Stuttgart
Erläutert werden die von Aberlin Jörg erbaute Kirche als Teil eines Dominikanerklosters, das 1473 gegründet wurde, ihre bauliche Entwicklung bis zur Gegenwart, Kunstwerke wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer von 1501, die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Führung durch den 1. Vorsitzenden des Hospitalkirchengemeinderats, Matthias Felsenstein
Architekturführung durch die Hospitalkirche
Veranstaltungsort
- Hospitalkirche Stuttgart
Donnerstag, 27.04.23, 17:00–18:30 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, Stuttgart
Architekturführung durch die Hospitalkirche
Dipl. Ing. Ulrich Hangleiter war während des Neubaus des Hospitalhofs und der Sanierung der Hospitalkirche Vorsitzender des Bauausschusses der Gesamtkirchengemeinde und kennt wie kein Zweiter die Baugeschichte und die Entwicklung des neuen Ensembles Hospitalkirche – Hospitalhof.
Mit Ulrich Hangleiter
Kostenbeitrag entfällt, um Spenden wird gebeten
Das Hospitalviertel – Geschichte und Geschichten
Veranstaltungsort
- Beginn vor dem Chor der Hospitalkirche, Hospitalplatz
Das Hospitalviertel ist die zweite Stadterweiterung Stuttgarts im 15. Jahrhundert. Die meisten historischen Gebäude sind den Bomben des Zweiten Weltkriegs zum Opfer gefallen, aber die Orte, an denen hier »Geschichte«“ stattfand, sind natürlich vorhanden.
Ein Spaziergang durchs Quartier mit Geschichte und Geschichten.
MIT Christoph Hölscher, Vorstandsmitglied im Verein Forum Hospitalviertel e. V., Amtsgerichtsdirektor i. R.
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten.
Ethik Café: Albert Camus – Eine Ethik des Absurden
Veranstaltungsort
- Foyer des Hospitalhofs
In den großen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts mit seinem gewaltigen technologischen Fortschritt, aber auch mit seinen Diktaturen, grausamen Kriegen, mit den sich abzeichnenden Umweltkatastrophen und den sozialen Herausforderungen einer immer kleiner werdenden Welt haben sich bedeutende Denkerinnen und Denker mit der Frage beschäftigt, wie wir leben sollen. Was haben wir von ihnen gelernt? Was sagen uns ihre Beiträge für unsere Gegenwart? Worin können Sie uns Orientierung geben im Alltag unseres 21. Jahrhunderts.
Im Format des Ethik-Cafés im Hospitalviertel suchen wir nach Positionen, Antworten und Handlungsperspektiven.
Mit Dr. Günter Renz, Theologe und Ethiker, bis 2018 stellv. Direktor der Ev. Akademie Bad Boll, Katrin Büttner und Pfarrer Eberhard Schwarz.
Jeweils 18:00–19:30 Uhr
TREFFPUNKT: im Foyer des Hospitalhofs, von dort geht es gemeinsam weiter zu einem Veranstaltungsort im Viertel. Die Gespräche finden an unterschiedlichen Orten und mit Gästen aus dem Quartier statt.
Eine Kooperation von Forum Hospitalviertel, e.V., Hospitalhof Stuttgart, Ev. Kirche in der City
Kostenbeitrag: entfällt
Kirchenführung Hospitalkirche
Veranstaltungsort
- Hospitalkirche Stuttgart
Erläutert werden die von Aberlin Jörg erbaute Kirche als Teil eines Dominikanerklosters, das 1473 gegründet wurde, ihre bauliche Entwicklung bis zur Gegenwart, Kunstwerke wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer von 1501, die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Führung durch den 1. Vorsitzenden des Hospitalkirchengemeinderats, Matthias Felsenstein
Ethik Café: Martha Nussbaum – Ethik und die Emotionen
Veranstaltungsort
- Foyer des Hospitalhofs
In den großen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts mit seinem gewaltigen technologischen Fortschritt, aber auch mit seinen Diktaturen, grausamen Kriegen, mit den sich abzeichnenden Umweltkatastrophen und den sozialen Herausforderungen einer immer kleiner werdenden Welt haben sich bedeutende Denkerinnen und Denker mit der Frage beschäftigt, wie wir leben sollen. Was haben wir von ihnen gelernt? Was sagen uns ihre Beiträge für unsere Gegenwart? Worin können Sie uns Orientierung geben im Alltag unseres 21. Jahrhunderts.
Im Format des Ethik-Cafés im Hospitalviertel suchen wir nach Positionen, Antworten und Handlungsperspektiven.
Mit Dr. Günter Renz, Theologe und Ethiker, bis 2018 stellv. Direktor der Ev. Akademie Bad Boll, Katrin Büttner und Pfarrer Eberhard Schwarz.
Jeweils 18:00–19:30 Uhr
TREFFPUNKT: im Foyer des Hospitalhofs, von dort geht es gemeinsam weiter zu einem Veranstaltungsort im Viertel. Die Gespräche finden an unterschiedlichen Orten und mit Gästen aus dem Quartier statt.
Eine Kooperation von Forum Hospitalviertel, e.V., Hospitalhof Stuttgart, Ev. Kirche in der City
Kostenbeitrag: entfällt